Sabine Wilharm ist die Illustratorin, die dem berühmten Harry Potter ein deutsches Gesicht und der lebhaften Ella aus der Hanser-Reihe eine Gestalt verlieh. Und doch: Rückblickend bildeten diese nach wie vor sehr bekannten Publikationen nur einige wenige Stationen im künstlerischen Werdegang der Künstlerin. So illustrierte sie äußerst erfolgreich berühmte Klassiker wie Goethes Zauberlehrling oder Erlkönig. Darüber hinaus zählen Gedichtbände von Autoren wie Theodor Fontane oder James Krüss ebenso zu ihrem Schaffenswerk wie Anthologien von Uwe-Michael Gutzschhahn und Susan Kreller.
Obwohl sie beeindruckende, immer skurrile und häufig ironisierende Bilder für Erwachsenenbücher und -magazine schuf, gestaltete sie den größten Teil ihrer Illustrationen für Texte zu Kinder- und Jugendbüchern. So nahmen Titel wie Die Krähen von Pearblossom, Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei oder Zum Strand! auf eine typisch Wilharmsche Weise bildnerische Gestalt an: oftmals verspielt, mit stets zwinkernd humorvollem Blick, voller Dynamik und großartigem Einfallsreichtum. In nur einigen wenigen Bilderbüchern wie in Helden oder Kann ich wohl! verfasste die Künstlerin die Geschichten selbst und erweiterte somit ihr kreatives Schaffen – auch auf den Text.
Sabine Wilharm wurde 1954 in Hamburg geboren und arbeitet seit den 1970er Jahren freiberuflich für Kinderbuchverlage, zeitweise intensiv für Zeitschriften, viel zu selten für Erwachsenenliteratur. Ihren Abschluss in Illustration machte sie an der Fachhochschule in Hamburg (heute HAW, FB Design), wo sie bis 2009 auch unregelmäßig Lehraufträge für Illustration und Zeichnen gab. Im Studium begegnete sie Wilhelm Martin Busch, einem Zeichner par excellence und für sie ein Glücksfall als Lehrer, dessen Liebe zum Zeichnen ihr die Tür zur eigenen Arbeit öffnete.
Der immensen Fülle und Spannbreite des Schaffens von Sabine Wilharm Rechnung zu tragen, ist Aufgabe dieser Ausstellung.
Sabine Wilharm ist die Illustratorin, die dem berühmten Harry Potter ein deutsches Gesicht und der lebhaften Ella aus der Hanser-Reihe eine Gestalt verlieh. Und doch: Rückblickend bildeten diese nach wie vor sehr bekannten Publikationen nur einige wenige Stationen im künstlerischen Werdegang der Künstlerin. So illustrierte sie äußerst erfolgreich berühmte ...
1982 öffnete das Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf seine Türen und zeigte erstmals seine Sammlung künstlerischer Originalillustrationen, historischer und moderner Kinder- und Jugendbüchern wie auch Künstlerbücher. Initiator des Museums war der Troisdorfer Kaufmann Wilhelm Alsleben, der der Stadt seine Sammlung von Illustrationen, Lithosteinen, Holzdruckstöcken und modernen Bilderbüchern schenkte.
Vor allem durch die Sammlung von Originalillustrationen nimmt das Bilderbuchmuseum bis heute eine einzigartige Stellung innerhalb der europäischen Museumslandschaft ein. Mehrere Tausend Originalillustrationen bedeutender Illustrator*innen wie Leo Lionni, Helme Heine oder Janosch geben einen repräsentativen Überblick über die wesentlichen Stile, Strömungen und Entwicklungslinien der Illustration seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
Neben den Originalillustrationen verschaffen verschiedene historische Buchsammlungen dem Museum ein besonderes Renommee. In diesem Zusammenhang ist besonders die Sammlung des Schweizer Ehepaares Waldmann zu nennen, die rund um das Märchen „Rotkäppchen“ Bücher, Illustrationen, aber auch Objekte zusammengetragen haben. Dieser Sammlung ist im Museum ein eigener Raum gewidmet.
In zahlreichen Wechselausstellungen zeigt das Museum Bilder und Bücher in historischen, thematischen oder biographischen Kontexten. So waren bereits Ausstellungen wie „Die drei ???“, „Alice im Wunderland“, “Wie im Märchen…“, zu Ottfried Preußler oder Michael Ende zu sehen. Diese Ausstellungen werden seitens des Museums durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm begleitet. Neben regelmäßigen Führungen für Jung und Alt finden Workshops, Lesungen oder Ferienaktionen statt. Für Leseratten, Bücherwürmer oder kreative Köpfe jeden Alters ist hier immer etwas dabei!
1982 öffnete das Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf seine Türen und zeigte erstmals seine Sammlung künstlerischer Originalillustrationen, historischer und moderner Kinder- und Jugendbüchern wie auch ...
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.